Von Drachen und Rauchmeldern - Rauchmeldertag am 13. November
Rechtzeitig zum dritten Bundesweiten Rauchmeldertag am Freitag, 13. November 2015 und dem 15 jährigen bestehen der Kampagne, produzierte die Kampagne „Rauchmelder retten Leben“ zusammen mit der Berliner Feuerwehr das neue Video „Von Drachen und Rauchmeldern“.
Nachtalarmübung bei der Firma Carsten Haas [2015]
Die Freiwillige Feuerwehr Lauterbach übte zusammen mit dem DRK Ortsverein Lauterbach bei der Firma Carsten Haas GmbH in Sulzbach den Ernstfall.
Am Donnerstag, 15. Oktober 2015wurden die Angehörigen der Feuerwehr und des DRKs mit einer nicht angekündigten Nachtalarmübung überrascht.
Die Alarmierung erfolgte durch die Rettungsleitstelle Rottweil um 20:15 Uhr mit dem Einsatzstichwort: „Gebäudebrand Firma Haas in Sulzbach“.
Nur 4 Minuten nach der Alarmierung rückte das erste Fahrzeug, das TLF 20/40 [24], der Lauterbacher Feuerwehr zum Übungsobjekt aus. Hier wurde die Feuerwehr bereits erwartet. Das Gebäude stand aufgrund einer Verpuffung im Holzspänesilo bereits im Vollbrand und konnte nicht mehr betreten werden.
15 Jahre Jugendfeuerwehr Lauterbach [2015]
Der ehemalige Feuerwehr-Kommandant Norbert Broghammer habe vor 15 Jahren den Samen zur Jugendfeuerwehr ausgestreut, stellte Jugendwart Bernd Haas beim Festakt fest. Inzwischen sei ein beachtlicher Baum gewachsen, der regelmäßig reife Früchte abwerfe.
In den vergangenen 15 Jahren sei die Jugendfeuerwehr von insgesamt 82 Mädchen und Jungen im Alter zwischen zehn und 18 Jahren frequentiert worden, von denen insgesamt 17 Jugendliche in die aktive Wehr übernommen wurden. Die Aktivitäten hätten sich auch auf Berufsfeuerwehrtage, Übungen mit Nachbarjugendfeuerwehren und Ausflügen erstreckt.
Jugendfeuerwehr Lauterbach Landesmeister im S-Move [2015]
Die Jugendfeuerwehr Lauterbach (JF Lauterbach) nahm in diesem Jahr am S-Move Turnier der Landesjugendfeuerwehr Baden-Württemberg teil.
S-Move ist eine Abwandlung des Streetballs (Basketball). Hier spielt man 3 gegen 3, mit jeweils 2 Auswechselspielern, insgesamt 15 Minuten lang auf einen Basketballkorb. Gewonnen hat die Mannschaft mit den meisten Körben, oder die Mannschaft, die als erstes 12 Körbe geworfen hat. Die Fairness im Spiel wird von einem Spielbeobachter ebenso bewertet, wie der Spielendstand.
