Gebäudebrand
Einsatzstichwort: | B3 |
Einsatzmeldung: | Gebäudebrand |
Einsatzart: | Brand |
Alarmierung: | 15. Juli 2018 21:49 Uhr |
Einsatzstelle: | Lauterbach-Sulzbach, Finsterbacherhof |
Eingesetzte Fahrzeuge: | TLF 20/40 [24], LF 16-TS [45], MTW [19] mit TSA |
Einsatzpartner: | Feuerwehr Schramberg mit Abteilungen Schramberg, Sulgen und Tennenbronn, Führungsgruppe AHL, DRK Rettungsdienst, DRK Ov Lauterbach, Polizei, Bauhof, Energieversorger |
JF-Ausflug in den Europa-Park [2018]
Die Jungs und Mädels der Lauterbacher Jugendfeuerwehr unternahmen am Samstag, 30. Juni 2018 einen tollen Ausflug in den Europa-Park Rust. Mit der Jugendfeuerwehrwartin Kim Steidinger und dem Betreuer Thorsten Neff wurde der Europa-Park mit sämtlichen Attraktionen und Fahrgeschäften unsicher gemacht. Zum Abschluss des ereignisreichen Tages wurden die Jungs und Mädels der JF noch auf einen Milchshake oder ein Eis vom Romano Ponarollo in sein Eiscafé La Gelateria in Schiltach eingeladen, hierfür noch mal rechtherzlichen Dank.
Nachtalarmübung beim Auto- & Motorradladen [2017]
Die Freiwillige Feuerwehr Lauterbach übte zusammen mit dem DRK Ortsverein Lauterbach und der Drehleiter der Feuerwehr Schramberg beim ehemaligen Auto- & Motorradladen, jetzt Zweigstelle des City Autohauses Schramberg in Lauterbach den Ernstfall.
Am Donnerstag, 26. Oktober 2017 wurden die Angehörigen der Feuerwehr und des DRKs mit einer nicht angekündigten Nachtalarmübung überrascht.
Die Alarmierung erfolgte durch die Integrierte Leitstelle Rottweil um 20:07 Uhr mit dem Einsatzstichwort: „Gebäudebrand Wiesenwegle 3, Auto- und Motorradladen, zwei vermisste Personen“.
Die vierten Ritterspiele der Feuerwehren aus Schramberg und Lauterbach [2017]
Auch in diesem Jahr war es wieder soweit, am Montag, 17. Juli 2016 fanden die vierten Ritterspiele der Feuerwehren Schramberg und Lauterbach statt.
Insgesamt waren knapp 60 Feuerwehrkameraden im Einsatz, diese „kämpften“ in 5 gemischten Gruppen und an 5 Übungsstationen gegeneinander. Die Gruppen waren im Einzelnen: Lancelot, Gawain, Parzival, Artus und Tristan jeweils mit 7 bzw. 8 Mannschaftsmitgliedern. Die einzelnen Übungen waren gemischt aus Spiel, Spaß und feuerwehrtechnischen Elementen. So musste an der ersten Station mittels der Waldbrandrücksäcken, die von Hand gefüllt werden musste, auf Zeit Eimer gefüllt werden.
